Tablets in Kinderhand – ein Tagungsbericht
Der folgende Text ist ein Gastbeitrag von Marion Leopold. Als Pädagogin beschäftigt sie sich mit digitaler Inklusion und neuen Medien. Mehr Infos gibt es auf ihrer Homepage.
Im Rahmen des Projektes „Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern“ hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) am 28. Januar 2016 zu der wissenschaftlichen Fachtagung „Tablets in Kinderhand. Einstieg in die digitale Medienwelt von Kindern unter sechs Jahren“ rund 100 Interessierte ans DJI nach München eingeladen. Die Tagung richtete sich an Erziehungs- und Meidenwissenschaftler*innen, Medienpädagog*innen im Praxisfeld sowie Fachkräfte der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand der Forschung gaben Stefan Aufenanger (Universität Mainz), Christine Feil (DJI), Alexander Grobbin (DJI) und Dorothee Meister (Universität Paderborn). Im Anschluss gab es am Nachmittag parallel noch verschiedene Praxisberichte. Meine persönlichen wichtigsten Erkenntnisse aus dem Rahmenprogramm fasse ich hier zusammen:
Besonders interessant war für mich der Ausflug von Stefan Aufenanger in die Berichterstattung über digitale Medien für junge Kinder in der Presse. Anhand verschiedener Beispiele hat er eindrucksvoll deutlich gemacht, dass in zahlreichen Berichten Forschungsergebnisse aus dem Zusammenhang gerissen werden (z.B. auf time.com), so dass es zu Fehlannahmen bei Eltern und Pädagogen kommen kann. Ein Aufruf an alle, wirklich genau hinzuschauen!
Prägnant zusammengefasst von Aufenanger waren auch die positiven Effekte der neuen Medien für Kinder:
- Erweiterung der kreativen Spielräume
- Eigenständiges Spielen stärkt das Selbstbewusstsein
- Förderung der sprachlichen Entwicklung
- Interaktive digitale Bücher ermöglichen selbständige Aktivitäten von Kindern
Anhand von drei Fallbeispielen ist Aufenanger auf die Frage eingegangen, ob und wie viel Medienkonsum die Entwicklung der Kinder beeinträchtigt:
- Kind A: 3 Stunden täglich Medien, 3 Stunden täglich Spielen, Kontakt mit Freunden/Familie
- Kind B: 3 Stunden täglich Medien, alleine spielen, kaum draußen, wenig qualitative, persönliche Interaktionen mit den Eltern
- Kind C: keine Mediennutzung, aber auch keine qualitativen, persönlichen Interaktionen
Führt man sich diese Alternativen vor Augen, so Aufenanger, habe Kind A sicher die am meisten anregende und gesündeste Umgebung.
Bei der Frage, ab welchem Alter Kinder mit Medien in Berührung kommen sollten, orientiert sich Stefan Aufenanger an der Empfehlung der amerikanischen Kinderärzte (American Academy of Pediatrics, AAP, 2011), die Eltern empfehlen, die Mediennutzung von Kindern mit 2 Jahren zu beginnen, die Nutzung aber unbedingt zu begleiten.
Dies passt auch zu den Ergebnissen, die im Anschluss Christine Feil vom DJI präsentiert hat. Sie stellte Ergebnisse einer qualitativen Beobachtungsstudie des DJI zur Medienaneignung von Zwei- bis Sechsjährigen vor. 23 Kinder wurden mittels teilnehmender Beobachtung und Videografie in ihrem Umgang mit Apps auf dem Tablet beobachtet. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Zweijährigen und den Fünf- bis Sechsjährigen:
Aus den Beobachtungen der Zweijährigen ging klar hervor, dass es aus Kleinkindperspektive keine intuitive Benutzerführung gibt, sondern auch die Bedienung eines Tablets systematisch gelernt werden muss. Dies stützt die These, dass Kinder zwar heute als „digital natives“ geboren werden, dies aber nicht bedeutet, dass die Kinder medienkompetent auf die Welt kommen. Für Kinder dieser Altersgruppe ist das gemeinsame oder durch eine*n Erwachsene*n gestützte Bedienen einer App erforderlich, ganz besonders bei Apps, die das Kind noch nicht oft genutzt hat. Denn genauso hat sich gezeigt, dass die Kinder sehr schnell durch Beobachtung gelernt haben.
In der Beobachtungsstudie wurde deutlich, dass bei den Fünf- bis Sechsjährigen im Gegensatz zu den jüngeren Kindern auch unerfahrene Kinder die Apps ohne großen Erklärungsbedarf bedienen konnten und sie sich die Navigationselemente selbst erschlossen haben. Kinder dieser Altersgruppe antizipieren die Spielabläufe, sie reagieren und navigieren schneller selbstständig in Apps.
Feil betonte in ihrem Vortrag, wie wichtig kommunikative Nutzungssituationen mit anderen Kindern (z.B. Freunde oder Geschwister) und Erwachsenen für Kinder sind, um die Inhalte und Effekte zu verstehen. Wichtiges Fazit der Beobachtungsstudie: Wie der Umgang mit den Medien gelernt wird, ist vom Alter der Kinder abhängig.
Wirklich erschreckend fand ich einige Zahlen von Alexander Grobbin aus der AID:A II Studie, einer repräsentativen Langzeitstudie zum Aufwachsen von Kindern in Deutschland. Ein Ergebnis ist, dass sich Mütter Kindertagesstätten in keinster Form als Erziehungs- und Bildungspartner in der Medienerziehung vorstellen können. 63% der Mütter stimmten der Aussage überhaupt nicht zu, dass ihr Kind die neuesten Medien in der Kindertagesstätten kennenlernen sollte. Bei Müttern von Schulkindern sind es dagegen nur noch 22%. Für mich ein klares Zeichen, dass sich die Fachkräfte hier noch viel stärker als kompetente Ansprechpartner für Eltern zeigen müssen.
Dorothee Meister hat in ihrem Vortrag u.a. eine Studie von Henrike Friedrichs-Liesenkötter (2016) vorgestellt, die sich mit den Habitusinformationen von angehenden Erzieher/innen auseinandergesetzt hat. Das entwickelte Modell geht davon aus, dass sich der medienerzieherische Habitus aus der Schnittmenge zwischen dem berufs-ethischen Habitus und dem medialen Habitus einer Erzieherin ergibt. Ein spannender Ansatz, den ich gerne vertiefe, sobald die Arbeit im Springer Verlag veröffentlicht ist.
Wirklich beeindruckend war die Arbeit die Hans-Jürgen Palme von „Studio im Netz e.V.“ (SiN) mit seiner Kollegin vorgestellt hat. Die Landeshauptstadt München hat zusammen mit SiN das Projekt MuLa – Multimedia-Landschaften für Kinder zur Förderung der Medienkompetenz in Einrichtungen der Stadt München ins Leben gerufen. Seit 2012 sind durch das Modul „Tabletkarawane“ Tablets auf der Wanderschaft von Einrichtung zu Einrichtung. Für 6 bis 12 Wochen steht den Einrichtungen dann nicht nur ein Tablet, sondern auch ein WLAN-Drucker und wenn gewünscht auch ein PC zur Verfügung. Zum Start erhalten die Einrichtungen einen ganzen Fortbildungstag und bei Bedarf auch Unterstützung bei einem Elternabend zu diesem Thema. Medienpädagogische Praxisideen aus dem Projekt erhält man direkt in der Broschüre.Die Idee, Einrichtungen und Fachkräften die „Angst“ vor dem Einsatz neuer Medien durch ein zeitlich begrenztes und unverbindliches Projekt zu geben, hat mich begeistert. Schade nur, dass dieses Projekt bisher den Einrichtungen der Stadt München vorbehalten ist. Ich kann mir vorstellen, dass über diesen Weg viele Einrichtungen ihre Horizonte erweitern könnten.
Abschließend zeigte Sigrid Fahrer von der Stiftung Lesen den Teilnehmer*innen der Tagung verschiedene Bilderbuch-Apps und interaktive Bücher. Dadurch wurde für mich noch mal deutlich, dass digitales Lesen mit Kindern eine Freude ist. Beim gemeinsamen Wischen können Eltern und Kinder zusammen auf Entdeckungsreise gehen. Doch ganz wesentlich ist die Begleitung der Kinder und das gemeinsame Entdecken der Bücher – damit erhalten die Kinder eine optimale Sprach- und Leseförderung. Doch wie wählt man aus der großen Auswahl das Passende aus? Fahrer empfiehlt auf folgende Punkte zu achten: Altersempfehlung, Jugendmedienschutz (Werbung oder In-App-Käufe vermeiden), Interaktion und Multimedia sollten sinnvoll in die Geschichte integriert sein und die Steuerung sollte einfach sein. Für mich wurde ganz klar, genau wie bei klassischen Bilderbüchern auch, muss das digitale/interaktive Buch vorher in jedem Fall von den Erwachsenen gelesen werden.
Eine rundum gelungene Fachtagung mit vielen interessanten Impulsen für Theorie und Praxis, die zum Weiterdenken und Ausprobieren angeregt hat.
Die Vorträge der einzelnen Redner stehen demnächst auf der DJI-Seite zur Verfügung: http://www.dji.de/index.php?id=43936
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (3. Februar 2016). Tablets in Kinderhand – ein Tagungsbericht. Kinder. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlxf