Wieder was in die Hose gegangen? Einnässen und -koten von Kindern

Der folgende Text ist ein Gastbeitrag von Katja Liebscher und Trisha Butt. Beide studieren Bildung und Erziehung im Kindesalter an der HAWK Hildesheim und freuen sich über Kommentare und Fragen

Einnässen und Einkoten als Entwicklungsstörung im Kindesalter

Das Einnässen und Einkoten sind häufig auftretende Erkrankungen im Kindesalter und trotzdem ein Tabuthema, über das schamhaft geschwiegen wird. Spätestens seit der Veröffentlichung von „Darm mit Charme“ von Giulia Enders rückt das Thema in das öffentliche Interesse. Hier finden Sie hilfreiche Informationen zum Thema sowie erste Anhaltspunkte für den Umgang.

Einnässen

Enuresis ist die medizinische Bezeichnung für das Einnässen am Tag und/ oder in der Nacht. Enuresis nocturna bezeichnet das unbeabsichtigte Einnässen während des Schlafes. Harninkontinenz umfasst mehrere Formen des Einnässens tagsüber (vgl. von Gontard et al. 2011).

Das Wasserlassen bei Säuglingen und Kleinkindern erfolgt unkontrolliert. Kinder lernen zuerst ihre Blase tagsüber zu kontrollieren. Die Kontrolle nachts erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Sauberkeitsentwicklung ist üblicherweise mit drei Jahren abgeschlossen (vgl. von Gontard et al. 2011).Das Sauberkeitstraining verläuft jedoch individuell und ist abhängig vom kulturellen Hintergrund und der Erziehungsstil der Eltern. Eltern haben unterschiedliche Haltungen und Erwartungen an ihre Kinder: Während manche Eltern das Sauberkeitstraining sehr früh umsetzen, lassen sich andere viel Zeit. Bedenklich ist es, wenn Kinder nach dem fünften Lebensjahr noch einnässen (DSM IV).

Weiterhin ist das Sauberkeitstraining abhängig von der Entwicklung und Reife der jeweiligen Kinder. Dabei muss die gesamte körperliche und emotionale Gesundheit der Kinder beachtet werden. Das nächtliche Einnässen tritt häufiger auf als das Einnässen tagsüber. Diese Entwicklungsstörung des Kindesalters tritt öfter bei Jungen auf als bei Mädchen (vgl. von Gontard et al. 2011).

Eltern sollten Verständnis für das unabsichtliche Einnässen ihrer Kinder haben. Betroffene Kinder benötigen umso mehr eine vertrauensvolle Beziehung sowie Unterstützung ihrer Eltern. Kinder und Eltern leiden unter der Symptomatik. Aus Scham wird geschwiegen, anstatt sich Rat einzuholen.

Einkoten

Enkopresis ist die medizinische Bezeichnung für das Einkoten an nicht dafür vorgesehenen Stellen  (vgl. von Gontard et al. 2011). Kinder lernen in ihrem eigenen Tempo ihren Darm zu kontrollieren. Bedenklich ist das Einkoten ab einem Alter von vier Jahren (DSM IV). Das Einkoten ist in der Regel organischen Ursprungs und unabsichtlich.

In den meisten Fällen ist Einkoten das Ergebnis einer Verstopfung. Neuer, weicher Stuhl schleicht an dem vorhandenen, festen Stuhl vorbei und tritt unbemerkt aus. Überwiegend ist Einkoten die Folge einer chronischen (langjährigen) Verstopfung. Häufig entsteht die Verstopfung, nachdem Kinder Schmerzen beim Stuhlgang erfahren haben. Um diese zu vermeiden, verweigern die Kinder das Absetzen von Stuhl, wodurch dieser sich im Darm verfestigt.

Jungen leiden häufiger unter Einkoten als Mädchen. Kinder, die einkoten, sind signifikant häufiger von einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betroffen.

Einkoten ist eine sehr frustrierende Angelegenheit für die Eltern. Die wiederholte Notwendigkeit, verschmutzte Kleidung zu waschen sowie die Kinder zu baden, verursacht viel Arbeit. Eltern sollten verstehen, dass ihre Kinder nicht faul sind oder absichtlich einkoten. Eltern werden gebeten, bei anhaltender oder wiederkehrender Verstopfung einen Arzt aufzusuchen.

Oft glauben Eltern, sie müssten mit den Unannehmlichkeiten leben und warten, bis die Entwicklungsphase vorüber ist. Dabei sind das Einnässen und das Einkoten behandelbare Entwicklungsstörungen. Es sind zahlreiche Behandlungsmethoden, Therapietechniken und medizinische Geräte entwickelt worden, um Kinder und Eltern beim Sauberkeitstraining zu unterstützen.

Schreiner-Zink/ Fuhrmann/ von Gontard: Enuresis und Enkopresis. In: Wittchen & Hoyer (Hrsg.) (2011): Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2. Auflage. Heidelberg: Springer.

 

Finden Sie den Artikel hilfreich für den Umgang mit dem Thema? Welche Erfahrungen haben Sie bezüglich des Einnässens/Einkotens bei Kindern? Als Studierende des Studiengangs Bildung und Erziehung im Kindesalter sind wir sehr dankbar für Kommentare und Anregungen.

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Helen Knauf (2016, 7. Januar). Wieder was in die Hose gegangen? Einnässen und -koten von Kindern. Kinder. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/qlxd

Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Christa Lynnette sagt:

    Es gibt wohl kein Richitg oder Falsch wenn es um dieses Thema geht. Als Eltern bekommt man andauernd Ratschläge, Tips wie man Dinge anders (besser!) machen könnte und oft sogar Vorwürfe. Ich denke gerade bei dem Toielettentraining sollte man auf sein Instinkt und hören und genau beobachten was das Kind braucht. Jedes Kind ist Individuell und benötigt etwas mehr oder auch weniger Zeit für Gewisse Dinge. Man sollte gemeinsam nach Lösungen finden und GEDULD haben.
    Unsere Tochter hat lange die Windel zum “AA” machen gebraucht (bis Sie 4 war) und dann fragte Sie ob wir eine andere Idee hätten, da Sie Angst hätte vor der Toilette. Heute sagt Sie immer noch überall sprechen die Toiletten und das mag Sie nicht.
    Wenn man darauf acht gibt, sieht man tatsächlich in vielen Kindersereien, Bücher usw. eine Toilette mit Gesicht.

    Ich denke alle Eltern, die sich mit diesem beschäftigen machen das schon auf ihre Weise ganz gut und es ist ja auch nicht fatal wenn es eben mal ein bisschen länger dauert als geplant.

  2. Antje sagt:

    Das Thema beschäftigte uns sehr, da unser Sohn wirklich lange Zeit brauchte, bis keine “Unfälle” (sowohl Klein als auch groß) mehr passierten. “Lange” bedeutet in diesem Fall, bis er knapp 4 Jahre alt war und dann gab es auch mit 4,5 Jahren nach einem Orts- und dadurch Kitawechsel nochmal einen kurzen Rückfall. Von allen Seiten kamen viele gut gemeinte Ratschläge. Manche meinten mitunter, dass wir zu spät mit dem sogenannten “Sauberkeitstraining” begannen. Aber das kann man meiner Meinung nach nicht pauschalisieren. Denn wie meine Vorrednerin schon schrieb, ist das von Kind zu Kind unterschiedlich. Unser Sohn war -bis er 2 Jahre alt war- einfach noch nicht empfänglich dafür. Vorher sah er das Töpfchen als Spielgerät an bzw. wollte dann irgendwann nicht mehr darauf sitzen.
    (Außerdem hat man ehrlicher weise im Alltag unter der Woche auch keine Zeit oder Geduld, das Kind stundenlang davon zu überzeugen, auf dem Töpfchen sitzen zu bleiben. Da war uns die Zeit zu schade und wir haben lieber etwas unternommen).
    Die Einzigen, die uns in dieser Hinsicht beruhigten, war die Kita: “Bisher ist noch jedes Kind trocken geworden!” Wie wahr. Man sollte sich nicht von Eltern, Großeltern oder Freunden verrückt machen lassen. Die meisten Kinder “verspielen” den notwendigen Toilettengang einfach. Am Ende sollen sie ihre viel zu kurze Kindheit doch auch auskosten. Natürlich ist das häufige Waschen lästig, aber je mehr man das Kind bedrängt, um so länger kann es dauern, weil die Kleinen dann Angst vor der Reaktion der Großen haben. Also lieber Geduld haben und das Kind lieb haben 🙂

  3. Florian sagt:

    aus ermangelung an eigenen erfahrungen mit diesem thema empfand ich diesen artikel als recht informativ !

    http://www.uniklinikum-saarland.de/fileadmin/UKS/Aktuelles/Zeitschrift_UKS_Report/Medizinlexikon/Meizinlexikon_ab_2005/Bettnaessen-Einkoten.pdf

  4. Christiane sagt:

    ups: “einer der häufigsten Gründe”

    und nicht IMMERHIN sondern “IMMER auf sein Bauchgefühl…”

    tippen am Fon 😉

  5. Christiane sagt:

    Hallo,

    ich habe nicht gewusst, dass die (chronische) Verstopfung einer der häufigsten für das Einkoten ist. Kinder halten häufig im Kindergarten etc. den Drang aufs Klo zu gehen aus, bis sie wieder zu Hause (in ruhiger Umgebung) sind. Das ist u. U. auch ein Grund für das Einkackern…
    Unabhängig davon halte ich persönlich nicht viel von einem ‘SauberkeitsTRAINING’. Alle Versuche bringen nichts, solang das Kind nicht tatsächlich bereit dazu ist (körperlich und psychisch). DasTrockenwerden durchläuft auch oft mehrere Phasen, erst tagsüber aufs Klo pullern/ dann (u. U. auch erst viel) später ins Klo kackern & dann nachts keine Windel mehr brauchen. Bei all den wichtigen Hinweisen und Tipps für Eltern (gerade wenn es um tatsächliche Auffälligkeiten geht) ist es aber auch wichtig zu betonen, dass man IMMERHIN auf sein Bauchgefühl achten sollte. Nicht immer (ha, fast nie) passen die Tipps aus Büchern oder von anderen Eltern auf das eigene Kind. Jedes Kind hat seine ganz eigene Zeitschiene und Persönlichkeit. Es ist nicht immer einfach, danach zu handeln, aber es ist wichtig neben der Theorie auch seine ganz individuelle Praxis zu entwickeln, die für Kind und Eltern in Ordnung sind. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search