Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

7 digitale Dinge, die Fachkräfte in Kitas 2016 ausprobieren sollten

Die digitale Welt scheint manchmal so turboschnell davonzupreschen, dass man gar nicht weiß, wie und wo man einsteigen kann. Deshalb habe ich als Empfehlungen für das neue Jahr 7 Ideen für einen Einstieg in die professionelle Nutzung der digitalen Welt für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zusammengestellt:

7digitaleDinge_Farbe

  1. Zitate sammeln: Kinder kommentieren ihr Tun und die Dinge, die sie beobachten, auf so kluge und oft auch witzige Weise, sie stellen manchmal nahezu weise Fragen. So großartig uns diese Aussprüche oft erscheinen – wir vergessen sie dann doch. Digitale Notizzettel ermöglichen eine schnelle, geordnete und leicht verfügbare Sammlung dieser Äußerungen. In Evernote etwa kann man beispielsweise ein Notizbuch für jedes Kind anlegen und seine Zitate schnell festhalten, etwa auf dem Smartphone. Das Datum wird automatisch festgehalten und erleichtert die spätere Zuordnung zu einer bestimmten Periode oder Entwicklungsphase.
  2. Apps ausprobieren: Jeden Tag werden neue Apps für junge Kinder angeboten. Viele sind hochwertig, ästhetisch und machen Kindern (und manchmal auch Erwachsenen) großen Spaß. Eine Kinder-App-Typologie findet sich in diesem Blogartikel. Sich einmal durch das Angebot zu klicken, die Spreu vom Weizen zu trennen und dem eigenen Spieltrieb folgen ist deshalb eine lohnende Aktivität. Und vielleicht findet sich ja auch das ein oder andere “Test-Kind”, dessen Meinung eingeholt werden kann.
  3. Videotelefonie erkunden: Gerade für junge Kinder, ist das Videotelefonat ein besonders geeigneter Kommunikationskanal. Während Briefe und Mails Lese- und Schreibfähigkeiten verlangen und das Audiotelefonat hohe Konzentration erfordert, ermöglicht etwa Skype auch schon kleinen Kindern einen relativ selbstständigen Austausch mit Kindern an anderen Orten. Vielleicht findet sich eine Kita in einer anderen Stadt, die sich gerade mit ähnlichen Themen befasst? Die Partnereinrichtungen könnten auf einer Landkarte eingetragen werden.
  4. Online-Umfrage: Eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit mit Familien ist es, ihre Erfahrungen, Meinungen und Wünsche zu erheben. Das kann man natürlich mit einem ausgedruckten Fragebogen machen oder auch im Gespräch. Ein anderer Zugang ist die Online-Umfrage die sich beispielsweise mit Google-Drive einfach erstellen lässt. Dabei werden die Ergebnisse gleich in eine Tabelle eingespeist, was die Auswertung deutlich erleichtert. Der Link zur Umfrage kann per Mail verschickt werden. Durch diesen Kanal werden einzelne Familien ausgeschlossen? Wahrscheinlich schon. Aber bei einer schriftlichen Umfrage und persönlichen gesprochen ist das genauso.
  5. Kita-Blogs lesen: Überall auf der Welt gibt es Kitas, die über ihren Alltag in einem Blog berichten. Diese Blogs sind sehr unterschiedlich – oft geben sie eher die Sichtweisen der Leitungen oder der Fachkräfte wieder, manchmal geben sie aber auch den Kindern eine Stimme. Eine virtuelle Reise um die Welt gibt Einblicke in das Kitaleben in anderen Kontexten. Besonders interessant ist, dass man oft viele Gemeinsamkeiten entdeckt, aber eben auch Unterschiede und ganz andere Zugänge!
  6. Am #EDchatDE teilnehmen: Seit über zwei Jahren “treffen” sich jeden Dienstag um 20 Uhr an Bildungsthemen Interessierte auf Twitter. Jede Woche wird ein Thema festgelegt, wozu dann im Vorhinein als Anregung der Diskussion Fragen veröffentlicht werden, und zwar unter https://edchatde.wordpress.com, Zur Teilnahme braucht es nicht mehr als einen Twitter-Account. Anzumelden braucht man sich nicht, sondern man braucht nur #EDchatDE einzugeben und schon ist man mitten im Chat. Natürlich kann man auch einfach erst einmal mitlesen, ohne etwas zu posten.
  7. Facebook-Gruppe beitreten: Auf Facebook gibt es zahlreiche deutsche aber auch internationale Gruppen, die sich mit pädagogischen Themen befassen. Dort wird zu pädagogischen Ansätzen (z.B. Reggio, Montessori) oder bestimmten Themen (z.B. Medien, Outdoor) diskutiert: Gruppenmitglieder stellen Fragen, geben Lese- und Linktipps. Manche Gruppen sind geschlossen und man muss erst um eine Mitgliedschaft anfragen. Dafür entsteht jedoch auch ein geschützter Raum für die Diskussion.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (4. Januar 2016). 7 digitale Dinge, die Fachkräfte in Kitas 2016 ausprobieren sollten. Kinder. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlxc


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Kira Daldrop sagt:

    Danke für den tollen Beitrag. Die digitalen Medien geben uns auch für unsere pädagogische Arbeit viele neue Möglichkeiten und der Beitrag fasst das gut zusammen.
    Herzliche Grüße
    Kira von Fachgespräch Frühe Bildung

    • Helen Knauf sagt:

      Liebe Kira,
      danke für deinen Kommentar. Freut mich sehr, dass du den Beitrag hilfreich findest!
      Herzliche Grüße zurück
      Helen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.