Kitas und Eltern: Vertiefter Kontakt über Soziale Netzwerke?
- Kindertageseinrichtungen nutzen Soziale Netzwerke, um sich mit Eltern zu verbinden
- Auswertung von Posts auf Facebook und Twitter aus Deutschland und den USA
- Posts erfüllen verschiedene Funktionen: Dokumentieren, Informieren, Verbinden
- Nutzung Sozialer Netzwerke durch Kitas als Teil umfassender Mediatisierungsprozesse
Eine meiner ersten überraschenden Entdeckungen auf Twitter waren Kindertageseinrichtungen, die aus ihrem Alltag heraus twitterten. Sehr schnell füllte sich eine Liste mit twitternden Kitas, die vor allem aus den USA und Kanada stammten. Dies legte die Frage nahe, ob es auch in Deutschland Einrichtungen gibt, die auf Twitter aktiv sind. In systematischen Suchläufen mit verschiedenen Schlagworten und Strategien (z.B. über #Followerpower – danke noch mal!) und zu verschiedenen Zeitpunkten zeigte sich jedoch, dass es heute, im Jahr 2015, keine nennenswerte Zahl von Kindertageseinrichtungen (<10) in Deutschland gibt, die Twitter aktiv und dauerhart nutzen. Und wie sieht es bei Facebook aus? Dort gibt es eine ganze Reihe von Einrichtungen aus Deutschland, die regelmäßig posten!
Diese ersten Recherchen brachten mich auf die Idee, die Tweets und Facebook-Posts (im Folgenden zusammen als ‘Posts’ bezeichnet) von Kindertageseinrichtungen systematisch zu analysieren. Worum geht es in diesen Posts? Welches Ziel wird damit verfolgt? Wer wird angesprochen? In meine Stichprobe bezog ich 347 Posts von 36 Einrichtungen ein, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Einige der Posts habe ich exemplarisch in diesem Storify zusammengestellt:
Aber wie kann die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft durch Posts auf Twitter und Facebook ergänzt werden? In den von mir ausgewerteten Posts zeigte sich, dass sie verschiedene Funktionen erfüllen:
- Dokumentieren: Einblicke in den Alltag der Kinder und in der gesamten Einrichtung.
- Informieren: Einrichtungsinterne oder lokale Termine und Veranstaltungen, Schließtage sowie Links zu Internetseiten mit thematischer Nähe.
- Verbinden: Grüße und Danksagungen an Eltern und andere Partner der Eirichtung.
Die Posts können auf diese Weise die Arbeit der Einrichtung und die Zusammenarbeit mit Eltern positiv unterstützen, weil sie das Geschehen in der Einrichtung, was oftmals eine ‘Black Box’ für die Eltern ist, transparenter machen. Dabei bleiben die Posts schon aufgrund der öffentlichen Sichtbarkeit themenbezogen und bewerten nicht das Verhalten einzelner, was in anderen Formen des Kontakts mit Eltern oft nicht gelingt (z.B. Elterngespräche). Zugleich wird auf diese Weise der Bildungsaspekt der Arbeit betont (im Gegensatz zum Betreuungs- und Erziehungsaspekt), wodurch sich Kitas als Bildungseinrichtungen positionieren können. Zudem bieten diese Posts auch Anregungen für Gespräche zwischen Kindern und Eltern (“Hat es dir Spaß gemacht, heute…?”), aber auch zwischen Fachkräften und Eltern. Doch die Posts mit der Funktion “Dokumentieren” machen nur einen Teil der untersuchten Einträge aus. Im Vergleich deutscher und us-amerikanischer Posts zeigt sich, dass der Anteil solcher dokumentierenden Nachrichten in Deutschland deutlich geringer ausfällt. In Deutschland wird vor allem informiert, sachbezogene Inhalte (Links, Einrichtungsinfos etc.) überwiegen deutlich die kindbezogenen Inhalte (Was wir heute gemacht haben). In den Posts aus den USA sieht das ganz anders aus. Habt ihr, liebe Leser*innen, Erklärungen dafür? Ich vermute, dass es zumindest teilweise damit zusammenhängt, dass in Deutschland deutlich vorsichtiger mit Persönlichkeitsrechten umgegangen wird als in den USA. Die Scheu, Fotos zu posten (auch wenn die Kinder nur von hinten zu sehen und nicht zu identifizieren sind, wie es viele Posts aus den USA machen) ist deutlich stärker ausgeprägt. Dabei ist klar, dass Fotos nur gepostet werden dürfen, wenn die Eltern damit einverstanden sind. Sehen wir in Deutschland den Schaden, der damit angerichtet werden kann als Größer an, als die dadurch entstehenden Chancen? Natürlich könnte ein möglicher Schaden in diesem unzureichenden Schutz von Persönlichkeitsrechten bestehen. Ein weiteres Problem kann entstehen, wenn durch die Aktivität in Sozialen Netzwerken zusätzliche Aufgaben auf die sowieso oft überstrapazierten pädagogischen Fachkräfte zukommen – damit befasse ich mich aktuell in einer weiteren Untersuchung. Chancen bestehen in der allgemein erhöhten Transparenz, in mehr Gesprächsanlässen und einer höheren Sichtbarkeit der Leistungen pädagogischer Fachkräfte. Außerdem könnte es sein, dass dieser Kanal gerade jene Eltern besser erreicht, die andere Formen der Zusammenarbeit eher meiden.
Unabhängig von einer Bewertung zeigt die Untersuchung von Posts in Sozialen Netzwerken, dass der Prozess der Mediatisierung weiter voranschreitet. Mediatisierung betrifft hier vor allem das professionelle Handeln der pädagogischen Fachkräfte. Interessant wäre es, den Herstellungsprozess der Posts zu beobachten, um herauszufinden, inwieweit Kinder nicht nur als Gegenstand der Posts eine Rolle spielen, sondern auch als mit Medien handelnde Subjekte, so dass auch ihr alltägliches Denken und Handeln stärker von Medien durchzogen wäre.
Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse der Untersuchung ist frisch erschienen im Heft merzWissenschaft. Hier die vollständige Referenz:
Knauf, Helen (2015): Soziale Netzwerke als Instrument der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Familien in Kindertageseinrichtungen, in: merzWissenschaft 2015, S. 58-69.
Literatur
Statistisches Bundesamt. (2015). Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations und Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (21. Dezember 2015). Kitas und Eltern: Vertiefter Kontakt über Soziale Netzwerke? Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlxb