Wenn wir Medienbildung in der Kita wollen, dann sind iPads kein Luxus

Lange galten digitale Medien aller Art als wesensfremd für die Kita. Das hatte einen guten Grund: Unmittelbare sinnliche Erfahrungen sind für junge Kinder fundamental. Nur wenn sie tasten und fühlen, riechen und schmecken, sehen und hören können, wird ihre Entwicklung auf angemessene Weise stimuliert. Die Kita ist natürlich zuvorderst ein analoger Ort. Daraus wird oft geschlussfolgert, digitale Medien seien schädlich für die soziale, emotionale, kognitive und motorische Entwicklung. Kinder sollten deshalb möglichst wenig Kontakt mit diesen Medien haben.

Dem ist entgegengehalten worden, dass der Umgang mit digitalen Medien eine zentrale Kulturtechnik geworden ist, die hochwertige Bildungsmöglichkeiten bieten. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) fordert in einem Positionspapier, dass Medienbildung „entlang der gesamten Bildungskette“ – also auch in der frühen Bildung – umgesetzt werden müsse. Dabei wird die „gesellschaftliche Verpflichtung“ betont, Kindern den Umgang mit Medien und Medieninhalten „altersgerecht, geschützt, kompetent begleitet, selbstbestimmt, kritisch, kreativ und aktiv“ zu ermöglichen (ebd., S.4).

Für Kindertageseinrichtungen sind digitale Medien jedoch nicht nur in der unmittelbaren pädagogischen Arbeit mit den Kindern relevant (Reichert-Garschhammer, 2019). Stattdessen haben auch die nicht unmittelbar kindbezogenen Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf die pädagogische Arbeit (Knauf, 2020): Bedeutsam sind ebenso Organisation, Management und Verwaltung, die Vor- und Nachbereitung der pädagogischen Arbeit inklusive Reflexion und (Weiter-) Qualifikation, sowie die Kommunikation mit Eltern (Knauf, 2019). Daneben sind die Rahmenbedingungen (digitale Infrastruktur sowie die Unterstützung durch Beratung und technische Hilfestellung) zu berücksichtigen.

Abb. 1: Ebenen der Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen

Trotz aller Erkenntnisse über die Bedeutung digitaler Medien auch für die Elementarbildung, wurde ihr Einsatz bislang weitgehend als Luxus verstanden: In einer Befragung von 190 Kindertageseinrichtungen konnte ich feststellen, dass die digitale Ausstattung in den Kitas oft auf ein Minimum beschränkt ist: Ein Computer im Büro der Leitung, digitale Fotoapparate und ein zusätzlicher Laptop für das Team sind eher Standard als Seltenheit.

In der Corona-Krise erweist sich, dass es bei der digitalen Ausstattung der Einrichtung und der medienpädagogischen Kompetenz der Fachkräfte keineswegs um Luxusgüter handelt, sondern dass ihr Einsatz sehr sinnvoll sein kann: Wenn die Lebenswelt von Kindern auf den sozialen und räumlichen Kosmos der Kernfamilie begrenzt ist, wie es momentan der Fall ist, dann können digitale Medien auch für Kinder in den ersten sechs Lebensjahren eine wichtige Brücke in die Welt sein: Um Kontakt mit anderen Kindern und den Fachkräften in der Einrichtung zu halten, um zusätzliche geistige Anregung zu erhalten und die Welt weiterhin zu erkunden.

Altersangemessene Apps, die für Kinder handhabbar sind und zugleich Datenschutz und Persönlichkeitsrechte berücksichtigen, sind essentiell. Kindertageseinrichtungen und Fachkräfte sind einerseits gefragt, solche Tools zu identifizieren, benötigen dabei aber auch Hilfestellung und Ermutigung. Und natürlich geht es hier auch um Hardware. Ist die Ausrüstung in Schulen oftmals schlecht, in Kindertageseinrichtungen ist sie katastrophal. Ein Digitalpakt für Kita ist deshalb dringen geboten. Er könnte nicht nur den finanziellen Rahmen für eine angemessene Ausstattung schaffen, sondern auch die gesellschaftliche Sensibilität für dieses Thema stärken.

Literatur

GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) (2017). Kinder im Mittelpunkt: Frühe Bildung und Medien gehören zusammen. Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita. Verfügbar unter: https://www.gmk-net.de/wp-content/t3archiv/fileadmin/pdf/gmk_medienbildung_kita_positionspapier.pdf

Knauf, H. (2019a). Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17999/pdf/Knauf_2019_Digitalisierung_in_Kindertageseinrichtungen.pdf

Knauf, H. (2019b). Kita 2.0. Potenziale und Risiken der Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(27–28), 36–41. https://www.bpb.de/apuz/293130/potenziale-und-risiken-von-digitalisierung-in-kindertageseinrichtungen

Knauf, H. (2020). Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen – das Beispiel Bildungsdokumentation aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Deutschland und Neuseeland. Zeitschrift für Padagogik 2, S. 233 – 250.

Reichert-Garschhammer, E. (2019). Digitale Transformation im Bildungssystem Kita. In J. Heider-Lang & A. Merkert (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? S. 26–51. München: Rainer Hampp Verlag.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Helen Knauf (2021, 31. Mai). Wenn wir Medienbildung in der Kita wollen, dann sind iPads kein Luxus. Kinder. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qlz5

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search