Kita digital – eine Fallstudie aus Vermont (USA)

Click here for English version.

Im vergangenen Herbst durfte ich während einer Forschungsreise durch Massachusetts und Vermont (USA) verschiedene Einrichtungen für Kinder unter 6 besuchen. Einen Kindergarten in Burlington (VT) habe ich intensiver untersucht: Ich konnte hospitieren und beobachten, mit der Fachkraft sprechen, mit Eltern und Kindern. Außerdem habe ich mir anschließend noch verschiedene Dokumente angeschaut, die die Kinder erstellt haben. Mein besonderer Fokus lag auf der Nutzung digitaler Medien und insbesondere der Bedeutung sozialer Netzwerke. So entstand eine schöne, runde Fallstudie, die Perspektiven der Digitalisierung in Institutionen der frühen Kindheit verdeutlicht.

Mediatisierung

Wie auch schon in einigen anderen empirischen Forschungsvorhaben von mir lag auch hier die Theorie der Mediatisierung zugrunde: Mediatisierung wird von Krotz (2015) als Metaprozess (ähnlich wie z.B. Individualisierung oder Globalisierung) verstanden, bei dem die Medien und ihr Gebrauch Kommunikation, soziale Beziehungen, Alltag und Identität der Akteure grundlegend verändern. Mediatisierung beschreibt damit einen grundlegenden kulturellen Wandel, bei dem Kultur nicht nur durch Medien vermittelt, sondern durch diese verändert und geformt wird. Vor dem Hintergrund dieses Wandlungsprozesses geht es mir darum zu untersuchen, wie sich Kommunikation und Handeln auch im Kontext der frühen Kindheit durch Medien verändern – und genau dazu sollte die Fallstudie in Vermont dienen.

Was machen 5-Jährige mit digitalen Medien?

Zunächst einmal finde ich es hochspannend zu sehen, wie in dieser Kindergarten-Gruppe digitale Medien genutzt werden. Hier nur in Stichworten, welche Medien eine Rolle spielen:

Die technische Ausrüstung umfasst einen Computer, mehrere Tablets sowie ein Smartboard. Die genannten Medien nutzen die Kinder beispielsweise, um sich mit Hilfe von Apps bestimmte Inhalte zu erschließen (als ich vor Ort war, ging es um Muster), um ihre Arbeit selbst zu dokumentieren (mit Fotos, Audioaufnahmen und Videos) und um in Kontakt mit Eltern, anderen Kindergruppen und Menschen weltweit zu treten („connecting globally“). Außerdem nutzt die Fachkraft digitale Medien, um Eltern zu informieren und mit ihnen in Austausch zu gelangen.

Was wirkt sich der Gebrauch digitaler Medien aus?

IMG_2720Verknüpfung mit anderen Lebensbereichen. Die digitalen Medien führen dazu, dass die Kindergruppe sich mit anderen Lebensbereichen verbindet. Vor allem das Alltagsleben der Eltern, ihre berufliche Umwelt ist es, in dem die Kinder durch die Repräsentation in den sozialen Netzwerken nun präsent sind. Gerade in der Berufswelt der Väter sind die Kinder nun auf einmal vorhanden, da sie sich jederzeit auf Twitter, Kidblog oder über Seesaw informieren können, womit sich die Kinder gerade beschäftigen. Und auch die Familienwelt wird durch das Digitale verwoben mit der Kindergarten-Welt: Eltern können abends fragen, was die Kinder gemacht haben und die Kinder können unmittelbar Bilder zeigen. Die Beteiligten empfinden dadurch einen größeren Zusammenhalt und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Insgesamt verändern sich auf diese Weise die Grenzen des Kindergartens, der nicht mehr nur auf den eigenen Gruppenraum oder die Einrichtung begrenzt ist.

IMG_4963Quantität und Quantität der Kommunikation ändern sich. Durch die gestiegenen Kommunikationsmöglichkeiten ist auch die Kommunikationsdichte gestiegen. Im untersuchten Kindergarten posten die Kinder etwa einmal am Tag etwas, das für die Eltern sichtbar wird; die Fachkraft platziert etwa einmal die Woche etwas. Die Eltern haben also eine Menge zu lesen. Und auch die Qualität hat sich verändert: Die genutzten Medien ermöglichen einen Austausch zwischen Fachkraft und Eltern, die Mitteilungen sind nicht mehr nur in einer Richtung (von der Fachkraft zu den Eltern) möglich, sondern in beide Richtungen. Noch entscheidender: Die Kinder sind nicht mehr nur Objekte der Kommunikation (Informationen ÜBER Kinder), sondern sie sind selbst aktive Teilnehmende der Kommunikation, da sie selbst Beiträge posten können (Kommunikation MIT Kindern). Gerade die stark visuell orientierten Medien bieten neue Spielräume für Kinder, die der Schriftsprache noch nicht mächtig sind.

IMG_2694Wertschätzung von Bildungsprozessen. Die Tatsache, dass die Bildungsprozesse der Kinder als so interessant erachtet werden, dass sie festgehalten und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden, macht ihren Wert noch einmal neu sichtbar und erfahrbar. Dies drückt zum einen eine Würdigung der Leistungen der Kinder aus, zum anderen rückt es aber auch die Leistungen der Pädagog*innen ins Bewusstsein.

Begeisterte Akteure – trotz Herausforderungen

Für die von mir befragten Personen ist die durch digitale Medien veränderte Kita-Welt gekennzeichnet durch höhere Sichtbarkeit, Transparenz und Gemeinschaft. Fachkraft, Kinder und Eltern schilderten begeistert, wie sie diese Transformation erleben. Das Ganze hat natürlich seinen Preis: Eine hohe Bereitschaft, sich auf digitale Medien einzulassen und ihre Handhabung zu meistern sowie die mit diesem Lernprozess und der Bedienung der Medien verbundene Zeitinvestition sind das eine. Die Bereitschaft, öffentlich sichtbar zu werden und das eigene Handeln kontinuierlich nach außen transparent zu machen das andere. Trotz der im beschriebenen Fall sichtbar werdenden Chancen sind damit auch erhebliche Herausforderungen verbunden – mal sehen, was die Zukunft bringen wird!

 

Die ausführliche Beschreibung von Methode und Ergebnissen kann hier nachgelesen werden:

Knauf, Helen (2016). Interlaced social worlds: exploring the use of social media in the kindergarten. Early Years. doi:10.1080/09575146.2016.1147424

http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09575146.2016.1147424

 

Literatur

Krotz, Friedrich. 2015. Mediatisierung. In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, hrsg. von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg und Jefrey Wimmer, 439–451. Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-531-19021-1_45.

http://www.springer.com/de/book/9783531183473



Diesen Blogbeitrag zitieren
Helen Knauf (2016, 20. April). Kita digital – eine Fallstudie aus Vermont (USA). Kinder. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qlxn

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 18/07/2017

    […] Tabuzone für digitale Medien zu sein. Schon bei meiner Reise in die USA vor zwei Jahren (verbloggt hier) konnte ich sehen, dass es diese Vorbehalte in ihrer (teilweisen) Radikalität in anderen Ländern […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search